Enthärtung
Enthärtungssysteme für Trink- und Brauchwasser  Enthärtungsprozess: Die Härtebildner Kalzium und Magnesium führen bei vielen Prozessen und Aggregaten zu Störungen. Für viele Prozesswässer wird daher eine Enthärtungsanlage benötigt. Die Enthärtung erfolgt über das Ionenaustauscherverfahren. Schwer lösliche Kalzium - Magnesium - Ionen werden durch leichter lösliche Natriumionen ersetzt. Das Wasser ist weich. Der Salzgehalt des Wassers bleibt unverändert. Bei Erschöpfung wird das Ionenaustauscherharz mit Kochsalzlösung regeneriert. Die Regeneration kann auf mehrere Möglichkeiten ausgelöst werden: Zeitgesteuert, berücksichtigt keinen Verbrauch Volumengesteuert, berücksichtigt keine Rohwasser Härte Schwankungen Qualtitätsgesteuert, berücksichtigt Verbrauch und Härteschwankungen. Vorbehandlung: Ob und in welcher Form das Rohwasser für die Enthärtungsanlage voraufbereitet werden muss, ist von der Rohwasserqualität abhängig. Eisen, Mangan blockieren das Ionenaustauscherharz irreversibel, die Folge daraus, die Kapazität der Anlage nimmt ab. Wenn die Grenzwerte für Eisen und Mangan überschritten sind, muss eine entsprechende Filteranlage vorgesehen werden. Trüb und Schwebstoffe können die Ionenaustauscher auch beeinträchtigen, insbesondere bei Gegenstrom Enthärtungsanlagen muss das Rohwasser frei von Trüb- und Schwebstoffen sein. Verfahren: Es gibt unterschiedliche Verfahren zur Enthärtung und Regeneration Gleichstromverfahren, hauptsächlich bei Zentralsteuerventilen, die Regeneration erfolgt von oben nach unten, wie im Betrieb der Anlage. Zentralsteuerventile gibt es als Zeit oder Volumen - gesteuerte Ausführung, die Zentralsteuerventile führen folgende Arbeitsschritte durch: 1. Rückspülen, Auflockerung des Ionenaustauscherharzes, Ausspülen von Verunreinigungen. (von unten im Tank nach oben) 2. Sole einsaugen (von oben im Tank nach unten) 3. Langsam Spülen (von oben im Tank nach unten) 4. Schnellspülen (von oben im Tank nach unten) 5. Betrieb (von oben im Tank nach unten) Vorteile des Gleichstromverfahrens: keine größeren Probleme bei Anlagenstillstand, schwankenden Abnahmemengen         Nachteile: Hoher Salz und Spülwasserverbrauch. Gegenstromverfahren mit Einzelventilen und Mikroprozessor oder SPS Steuerung, Volumen oder Qualität´s Steuerung 1. Sole einsaugen (von oben im Tank nach unten) 3. Langsam Spülen (von oben im Tank nach unten)  4. Schnellspülen (von oben im Tank nach unten) 5. Betrieb (von unten im Tank nach oben) Vorteile des Gegenstromverfahrens: wesentlich geringere Verbräuche an Salz und Spülmittel, ca. 50 % Einsparung Nachteile: Probleme bei Anlagenstillstand und stark schwankenden Abnahmemengen
AUS UNSEREM ANGEBOT Die IS Scheibensstock konstruiert für die unterschiedlichsten Anwendungen: Mikrofiltrationsanlagen Ultrafiltrationsanlagen Nanofiltrationsanlagen Umkehrosmoseanlagen
DAS UNTERNEHMEN Die IS Scheibenstock ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich seit über 20 Jahren vorwiegend mit der Planung, dem Bau, Betrieb und Service von Aufbereitungsanlagen im Frisch-, Trink- und Abwasser beschäftigt.
SO GEHEN WIR VOR Jede Situation ist einzigartig, jedes Rohwasser hat unterschiedliche Zusammensetzung und der Anspruch an das gereinigte Wasser ist immer wieder anders. Daher bieten wir keine Standardlösungen aus der Schublade, sondern konzipieren und bauen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen für den nachhaltigen Betrieb
UNSER SERVICE Individuelle Beratung Machbarkeitsstudien Pilotierung Prozessbeschreibungen Betriebsführung /-unterstützung
Kontak IS Scheibenstock  Bazulstraße 8  A 6710 Nenzing     Telefon: +43 (0) 5525/ 62 531 Telefax: +43 (0) 5525/ 63 102       Email: office@is-scheibenstock.at     
Copyright © 2016 IS Scheibenstock Imprint & AGB 
Enthärtung
Enthärtungssysteme für Trink- und Brauchwasser  Enthärtungsprozess: Die Härtebildner Kalzium und Magnesium führen bei vielen Prozessen und Aggregaten zu Störungen. Für viele Prozesswässer wird daher eine Enthärtungsanlage benötigt. Die Enthärtung erfolgt über das Ionenaustauscherverfahren. Schwer lösliche Kalzium - Magnesium - Ionen werden durch leichter lösliche Natriumionen ersetzt. Das Wasser ist weich. Der Salzgehalt des Wassers bleibt unverändert. Bei Erschöpfung wird das Ionenaustauscherharz mit Kochsalzlösung regeneriert. Die Regeneration kann auf mehrere Möglichkeiten ausgelöst werden: Zeitgesteuert, berücksichtigt keinen Verbrauch Volumengesteuert, berücksichtigt keine Rohwasser Härte Schwankungen Qualtitätsgesteuert, berücksichtigt Verbrauch und Härteschwankungen. Vorbehandlung: Ob und in welcher Form das Rohwasser für die Enthärtungsanlage voraufbereitet werden muss, ist von der Rohwasserqualität abhängig. Eisen, Mangan blockieren das Ionenaustauscherharz irreversibel, die Folge daraus, die Kapazität der Anlage nimmt ab. Wenn die Grenzwerte für Eisen und Mangan überschritten sind, muss eine entsprechende Filteranlage vorgesehen werden. Trüb und Schwebstoffe können die Ionenaustauscher auch beeinträchtigen, insbesondere bei Gegenstrom Enthärtungsanlagen muss das Rohwasser frei von Trüb- und Schwebstoffen sein. Verfahren: Es gibt unterschiedliche Verfahren zur Enthärtung und Regeneration Gleichstromverfahren, hauptsächlich bei Zentralsteuerventilen, die Regeneration erfolgt von oben nach unten, wie im Betrieb der Anlage. Zentralsteuerventile gibt es als Zeit oder Volumen - gesteuerte Ausführung, die Zentralsteuerventile führen folgende Arbeitsschritte durch: 1. Rückspülen, Auflockerung des Ionenaustauscherharzes, Ausspülen von Verunreinigungen. (von unten im Tank nach oben) 2. Sole einsaugen (von oben im Tank nach unten) 3. Langsam Spülen (von oben im Tank nach unten) 4. Schnellspülen (von oben im Tank nach unten) 5. Betrieb (von oben im Tank nach unten) Vorteile des Gleichstromverfahrens: keine größeren Probleme bei Anlagenstillstand, schwankenden Abnahmemengen         Nachteile: Hoher Salz und Spülwasserverbrauch. Gegenstromverfahren mit Einzelventilen und Mikroprozessor oder SPS Steuerung, Volumen oder Qualität´s Steuerung 1. Sole einsaugen (von oben im Tank nach unten) 3. Langsam Spülen (von oben im Tank nach unten)  4. Schnellspülen (von oben im Tank nach unten) 5. Betrieb (von unten im Tank nach oben) Vorteile des Gegenstromverfahrens: wesentlich geringere Verbräuche an Salz und Spülmittel, ca. 50 % Einsparung Nachteile: Probleme bei Anlagenstillstand und stark schwankenden Abnahmemengen
Nachfühlstation
AUS UNSEREM ANGEBOT Die IS Scheibensstock konstruiert für die unterschiedlichsten Anwendungen: Mikrofiltrationsanlagen Ultrafiltrationsanlagen Nanofiltrationsanlagen Umkehrosmoseanlagen
DAS UNTERNEHMEN Die IS Scheibenstock ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich seit über 20 Jahren vorwiegend mit der Planung, dem Bau, Betrieb und Service von Aufbereitungsanlagen im Frisch-, Trink- und Abwasser beschäftigt.
SO GEHEN WIR VOR Jede Situation ist einzigartig, jedes Rohwasser hat unterschiedliche Zusammensetzung und der Anspruch an das gereinigte Wasser ist immer wieder anders. Daher bieten wir keine Standardlösungen aus der Schublade, sondern konzipieren und bauen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen für den nachhaltigen Betrieb
UNSER SERVICE Individuelle Beratung Machbarkeitsstudien Pilotierung Prozessbeschreibungen Betriebsführung /-unterstützung
Kontak IS Scheibenstock  Bazulstraße 8  A 6710 Nenzing     Telefon: +43 (0) 5525/ 62 531 Telefax: +43 (0) 5525/ 63 102       Email: office@is-scheibenstock.at     
Copyright © 2016 IS Scheibenstock Imprint & AGB